< Ἆσμα Ἀσμάτων 5 >

1 εἰσῆλθον εἰς κῆπόν μου ἀδελφή μου νύμφη ἐτρύγησα σμύρναν μου μετὰ ἀρωμάτων μου ἔφαγον ἄρτον μου μετὰ μέλιτός μου ἔπιον οἶνόν μου μετὰ γάλακτός μου φάγετε πλησίοι καὶ πίετε καὶ μεθύσθητε ἀδελφοί
Ich bin in meinen Garten gekommen, meine Schwester, meine Braut, habe meine Myrrhe gepflückt samt meinem Balsam, habe meine Wabe gegessen samt meinem Honig, meinen Wein getrunken samt meiner Milch. Esset, Freunde; trinket und berauschet euch, Geliebte!
2 ἐγὼ καθεύδω καὶ ἡ καρδία μου ἀγρυπνεῖ φωνὴ ἀδελφιδοῦ μου κρούει ἐπὶ τὴν θύραν ἄνοιξόν μοι ἀδελφή μου ἡ πλησίον μου περιστερά μου τελεία μου ὅτι ἡ κεφαλή μου ἐπλήσθη δρόσου καὶ οἱ βόστρυχοί μου ψεκάδων νυκτός
Ich schlief, aber mein Herz wachte. Horch! Mein Geliebter! Er klopft: Tue mir auf, meine Schwester, meine Freundin, meine Taube, meine Vollkommene! Denn mein Haupt ist voll Tau, meine Locken voll Tropfen der Nacht. -
3 ἐξεδυσάμην τὸν χιτῶνά μου πῶς ἐνδύσωμαι αὐτόν ἐνιψάμην τοὺς πόδας μου πῶς μολυνῶ αὐτούς
Ich habe mein Kleid [Eig. meinem Leibrock] ausgezogen, wie sollte ich es wieder anziehen? Ich habe meine Füße gewaschen, wie sollte ich sie wieder beschmutzen? -
4 ἀδελφιδός μου ἀπέστειλεν χεῖρα αὐτοῦ ἀπὸ τῆς ὀπῆς καὶ ἡ κοιλία μου ἐθροήθη ἐπ’ αὐτόν
Mein Geliebter streckte seine Hand durch die Öffnung [das Guckloch der Tür, ] und mein Inneres ward seinetwegen erregt.
5 ἀνέστην ἐγὼ ἀνοῖξαι τῷ ἀδελφιδῷ μου χεῖρές μου ἔσταξαν σμύρναν δάκτυλοί μου σμύρναν πλήρη ἐπὶ χεῖρας τοῦ κλείθρου
Ich stand auf, um meinem Geliebten zu öffnen, und meine Hände troffen von Myrrhe und meine Finger von fließender [d. h. von selbst entquellender, köstlichster] Myrrhe an dem Griffe des Riegels.
6 ἤνοιξα ἐγὼ τῷ ἀδελφιδῷ μου ἀδελφιδός μου παρῆλθεν ψυχή μου ἐξῆλθεν ἐν λόγῳ αὐτοῦ ἐζήτησα αὐτὸν καὶ οὐχ εὗρον αὐτόν ἐκάλεσα αὐτόν καὶ οὐχ ὑπήκουσέν μου
Ich öffnete meinem Geliebten; aber mein Geliebter hatte sich umgewandt, war weitergegangen. Ich war außer mir [Eig. Ich war entseelt, ] während er redete. Ich suchte ihn und fand ihn nicht; ich rief ihn und er antwortete mir nicht.
7 εὕροσάν με οἱ φύλακες οἱ κυκλοῦντες ἐν τῇ πόλει ἐπάταξάν με ἐτραυμάτισάν με ἦραν τὸ θέριστρόν μου ἀπ’ ἐμοῦ φύλακες τῶν τειχέων
Es fanden mich die Wächter, die in der Stadt umhergehen: sie schlugen mich, verwundeten mich; die Wächter der Mauern nahmen mir meinen Schleier [Eig. meinen Überwurf] weg.
8 ὥρκισα ὑμᾶς θυγατέρες Ιερουσαλημ ἐν ταῖς δυνάμεσιν καὶ ἐν ταῖς ἰσχύσεσιν τοῦ ἀγροῦ ἐὰν εὕρητε τὸν ἀδελφιδόν μου τί ἀπαγγείλητε αὐτῷ ὅτι τετρωμένη ἀγάπης εἰμὶ ἐγώ
Ich beschwöre euch, Töchter Jerusalems, wenn ihr meinen Geliebten findet, was sollt ihr ihm berichten? Daß ich krank bin vor Liebe. -
9 τί ἀδελφιδός σου ἀπὸ ἀδελφιδοῦ ἡ καλὴ ἐν γυναιξίν τί ἀδελφιδός σου ἀπὸ ἀδελφιδοῦ ὅτι οὕτως ὥρκισας ἡμᾶς
Was ist dein Geliebter vor einem anderen Geliebten, du Schönste unter den Frauen? Was ist dein Geliebter vor einem anderen Geliebten, daß du uns also beschwörst? -
10 ἀδελφιδός μου λευκὸς καὶ πυρρός ἐκλελοχισμένος ἀπὸ μυριάδων
Mein Geliebter ist weiß und rot, ausgezeichnet vor Zehntausenden.
11 κεφαλὴ αὐτοῦ χρυσίον καὶ φαζ βόστρυχοι αὐτοῦ ἐλάται μέλανες ὡς κόραξ
Sein Haupt ist gediegenes, feines Gold, seine Locken sind herabwallend [Eig. hügelig, d. h. gewellt, ] schwarz wie der Rabe;
12 ὀφθαλμοὶ αὐτοῦ ὡς περιστεραὶ ἐπὶ πληρώματα ὑδάτων λελουσμέναι ἐν γάλακτι καθήμεναι ἐπὶ πληρώματα ὑδάτων
seine Augen wie Tauben an Wasserbächen, badend in Milch, eingefaßte Steine [Eig. sitzend in ihrer Einfassung; ]
13 σιαγόνες αὐτοῦ ὡς φιάλαι τοῦ ἀρώματος φύουσαι μυρεψικά χείλη αὐτοῦ κρίνα στάζοντα σμύρναν πλήρη
seine Wangen wie Beete von Würzkraut, Anhöhen von duftenden Pflanzen [Da das mit "Anhöhe" übersetzte Wort eigentlich "Turm" bedeutet, so lesen And.: Beete von Würzkraut, duftende Pflanzen tragend; ] seine Lippen Lilien, träufelnd von fließender Myrrhe;
14 χεῖρες αὐτοῦ τορευταὶ χρυσαῖ πεπληρωμέναι θαρσις κοιλία αὐτοῦ πυξίον ἐλεφάντινον ἐπὶ λίθου σαπφείρου
seine Hände [nämlich die einzelnen Finger] goldene Rollen, mit Topasen besetzt; sein Leib ein Kunstwerk von Elfenbein, bedeckt mit Saphiren;
15 κνῆμαι αὐτοῦ στῦλοι μαρμάρινοι τεθεμελιωμένοι ἐπὶ βάσεις χρυσᾶς εἶδος αὐτοῦ ὡς Λίβανος ἐκλεκτὸς ὡς κέδροι
seine Schenkel Säulen von weißem Marmor, gegründet auf Untersätze von feinem Golde; seine Gestalt wie der Libanon, auserlesen wie die Cedern;
16 φάρυγξ αὐτοῦ γλυκασμοὶ καὶ ὅλος ἐπιθυμία οὗτος ἀδελφιδός μου καὶ οὗτος πλησίον μου θυγατέρες Ιερουσαλημ
sein Gaumen ist [d. h. seine Worte sind; vergl. Kap. 4,11] lauter Süßigkeit, und alles an ihm ist lieblich. Das ist mein Geliebter, und das mein Freund, ihr Töchter Jerusalems! -

< Ἆσμα Ἀσμάτων 5 >