< Travay 8 >

1 Saul te fin dakò nèt ak lanmò li. Depi nan jou sa a, yon gran pèsekisyon te kòmanse kont legliz la nan Jérusalem. Yo tout, sof ke apòt yo, te gaye toupatou nan rejyon Juda avèk Samarie yo.
Saulus aber war mit seiner Hinrichtung durchaus einverstanden. b An jenem Tage kam es aber zu einer schweren Verfolgung der Gemeinde in Jerusalem. Da zerstreuten sich alle mit Ausnahme der Apostel in die Landbezirke von Judäa und Samaria.
2 Kèk moun fidèl te antere Étienne. Yo te fè yon gwo lamantasyon sou li.
Den Stephanus aber bestatteten gottesfürchtige Männer und veranstalteten eine feierliche Trauerfeier um ihn.
3 Men Saul te kòmanse ravaje legliz la. Li t ap antre de kay an kay pou rale fè sòti ni fanm, ni gason pou mete yo nan prizon.
Saulus aber wütete gegen die Gemeinde, indem er überall in die Häuser eindrang, Männer und Frauen fortschleppte und sie ins Gefängnis werfen ließ.
4 Konsa sila ki t ap gaye konsa yo, te ale toupatou e te preche pawòl la.
Die Versprengten nun zogen im Lande umher und verkündigten die Heilsbotschaft.
5 Philippe te desann nan vil Samarie. Li te kòmanse preche Kris la bay yo.
Dabei kam Philippus in die Hauptstadt von Samarien hinab und predigte ihren Bewohnern den Gottgesalbten.
6 Foul la avèk yon sèl panse t ap bay atansyon yo a sa ke Philippe te di yo, paske yo te wè e te tande mèvèy ke li t ap fè yo.
Die Volksmenge zeigte sich allgemein für die Predigt des Philippus empfänglich, indem sie ihm zuhörten und die Zeichen sahen, die er tat;
7 Paske nan ka anpil moun ki te genyen lespri enpi yo, lespri yo t ap sòti nan yo. Yo te sòti pandan yo t ap rele avèk yon gwo vwa, e anpil moun ki te paralize e bwate te geri.
denn aus vielen fuhren die unreinen Geister, von denen sie besessen waren, mit lautem Geschrei aus, und zahlreiche Gelähmte und Verkrüppelte wurden geheilt.
8 Donk, te gen anpil moun ki t ap rejwi nan vil sila a.
Darüber herrschte in jener Stadt große Freude.
9 Alò, te gen yon nonm yo te rele Simon, ki te konn pratike maji nan vil la. Li t ap fè pèp Samarie a sezi, konsi li t ap vante tèt li, ke li menm te yon moun pwisan.
Nun hatte schon vorher ein Mann namens Simon in der Stadt gelebt, der sich mit Zauberei abgab und die Bevölkerung von Samaria dadurch in Staunen versetzte; denn er behauptete von sich, er sei etwas Großes.
10 Konsa, yo tout, soti nan pi piti jiska pi gran, te ba li anpil atansyon, e te di: “Mesye sila a se li ke yo rele Gran Pouvwa Bondye a.”
Alle waren für ihn eingenommen, klein und groß, und erklärten: »Dieser Mann ist die Kraft Gottes, welche die große heißt.«
11 Yo te koute li, paske pandan anpil tan li te konn etone yo avèk metye maji sila a.
Sie waren aber deshalb für ihn so eingenommen, weil er sie lange Zeit durch seine Zauberkünste in Erstaunen gesetzt hatte.
12 Men lè yo te kwè Philippe ki t ap preche bòn nouvèl wayòm Bondye a nan non Jésus Kris la, yo t ap batize; fanm, kou gason menm jan an.
Als sie jetzt aber dem Philippus Glauben schenkten, der ihnen die Heilsbotschaft vom Reiche Gottes und vom Namen Jesu Christi verkündigte, ließen sie sich taufen, Männer wie Frauen.
13 Menm Simon te vin kwè, epi apre li te batize li te kontinye avèk Philippe. Akoz li te wè anpil sign ak mirak ki t ap fèt, li te etone tout tan.
So wurde denn Simon ebenfalls gläubig; er schloß sich nach seiner Taufe eng an Philippus an und kam nicht aus dem Staunen heraus, als er die Zeichen und großen Wunder sah, die da geschahen.
14 Alò, lè apòt nan Jérusalem yo te tande ke Samarie te resevwa pawòl Bondye a, yo te voye Pierre avèk Jean bay yo.
Als nun die Apostel in Jerusalem vernahmen, daß Samaria das Wort Gottes angenommen habe, entsandten sie Petrus und Johannes zu ihnen.
15 Lè yo te vin desann, yo te priye pou yo ta kapab resevwa Lespri Sen an.
Diese beteten nach ihrer Ankunft für sie, daß sie den heiligen Geist empfangen möchten;
16 Paske Li potko tonbe sou okenn nan yo. Yo te sèlman batize nan non Senyè a Jésus.
denn dieser war noch auf keinen von ihnen gefallen, sondern sie waren lediglich auf den Namen des Herrn Jesus getauft worden.
17 Alò, yo te mete men sou yo, epi yo te resevwa Lespri Sen an.
Infolgedessen legten sie (die beiden Apostel) ihnen die Hände auf, und sie empfingen den heiligen Geist.
18 Koulye a, lè Simon te wè ke Lespri a te bay lè apòt yo te poze men sou moun yo, li menm te ofri yo lajan.
Als nun Simon sah, daß durch die Handauflegung der Apostel der heilige Geist verliehen wurde, bot er ihnen Geld an
19 Li te di: “Ban mwen otorite sila a osi, pou tout sila ke m poze men m sou yo kapab resevwa Lespri Sen an.”
und bat: »Verleiht doch auch mir diese Kraft, daß jeder, dem ich die Hände auflege, den heiligen Geist empfängt.«
20 Men Pierre te di li: “Ke lajan ou an peri avè w, paske ou te panse ke ou ta kapab vin genyen don Bondye a avèk lajan.
Petrus aber gab ihm zur Antwort: »Dein Geld fahre samt dir ins Verderben, weil du gemeint hast, die Gabe Gottes durch Geld erkaufen zu können!
21 Ou pa gen ni pati ni plas nan bagay sa a, paske kè ou pa dwat devan Bondye.
Du hast keinen Anteil und kein Anrecht an dieser Sache; denn dein Herz ist nicht aufrichtig vor Gott.
22 Pou sa, repanti de mechanste ou, e priye Senyè a pou, si posib, entansyon kè ou kapab vin padone.
Darum bekehre dich von dieser deiner Bosheit und bete zum Herrn, ob dir vielleicht das Trachten deines Herzens vergeben werden mag;
23 Paske mwen wè ke ou nan fyèl anmè e mare nan inikite.”
denn ich sehe, daß du in ›Galle der Bitterkeit‹ und in ›Bande der Ungerechtigkeit‹ geraten bist.«
24 Men Simon te reponn e te di: “Priye a Senyè a pou mwen, nou menm, pou anyen nan sa nou di yo pa vin rive m.”
Da antwortete Simon: »Betet ihr für mich zum Herrn, daß nichts von dem, was ihr ausgesprochen habt, mich treffen möge!«
25 Alò, lè yo te fin temwaye solanèlman, e te pale pawòl Senyè a, yo te fè wout yo pou retounen Jérusalem. Konsa, tou, yo te preche bòn nouvèl la nan anpil vilaj Samariten.
Als sie nun (die beiden Apostel) das Wort des Herrn bezeugt und gepredigt hatten, machten sie sich auf die Rückreise nach Jerusalem und verkündigten (dabei noch) in vielen samaritischen Ortschaften die Heilsbotschaft.
26 Men yon zanj Senyè a te pale ak Philippe e te di: “Leve, ale nan sid nan wout ki desann soti Jérusalem vè Gaza a.” (Sa se yon wout nan dezè.)
Ein Engel des Herrn aber gebot dem Philippus: »Mach dich auf und begib dich um die Mittagszeit auf die Straße, die von Jerusalem nach Gaza hinabführt und einsam ist!«
27 Konsa, li te leve ale, epi konsa, te gen yon lenik Etyopyen, yon ofisye atache a Candace, larèn Etyopyen yo. Li te an chaj tout trezò li, e te la nan Jérusalem pou adore Bondye.
Da machte er sich auf und ging hin. Und siehe, ein Äthiopier, ein Hofbeamter und Würdenträger der äthiopischen Königin Kandace, der ihren gesamten Schatz zu verwalten hatte, war nach Jerusalem gekommen, um dort anzubeten.
28 Li t ap retounen, epi pandan li chita nan cha li, li t ap li liv pwofèt Ésaïe a.
Jetzt befand er sich wieder auf der Heimreise und saß auf seinem Wagen, indem er den Propheten Jesaja las.
29 Alò Lespri a te di Philippe: “Ale jwenn cha sila a”.
Da gebot der Geist dem Philippus: »Tritt hinzu und halte dich nahe an diesen Wagen!«
30 Philippe te kouri kote li. Konsa, li te tande ke li t ap li Ésaïe pwofèt la, epi li te mande l: “Èske ou konprann sa w ap li a?”
So lief denn Philippus hinzu, und als er hörte, wie jener den Propheten Jesaja las, fragte er ihn: »Verstehst du auch, was du liest?«
31 Li te reponn: “Kijan mwen ta kapab, amwenske yon moun gide m?” Li te envite Philippe monte chita avè l.
Er antwortete: »Wie sollte ich das können, wenn mir niemand Anleitung gibt?« Dann bat er Philippus, aufzusteigen und sich zu ihm zu setzen.
32 Alò, pòsyon lekriti li t ap li a se te sila a: “Li te mennen kon yon mouton nan labatwa. Kon yon jenn mouton an silans devan sa k ap taye lenn sou do l, li pa t louvri bouch li.
Der Wortlaut der Schriftstelle nun, die er gerade las, war dieser: »Wie ein Schaf wurde er zur Schlachtbank geführt, und wie ein Lamm vor seinem Scherer stumm bleibt, so tat er seinen Mund nicht auf.
33 Nan imilyasyon, jistis li te rachte. Kilès ki va deklare a jenerasyon pa L la? Paske vi Li retire sou tè a.”
In seiner Erniedrigung wurde das Strafgericht über ihn aufgehoben, und wer wird seine Nachkommenschaft berechnen? Denn erhoben wird sein Leben von der Erde hinweg.«
34 Lenik lan te reponn Philippe e te di: “Silvouplè, a kilès pwofèt la ap di sa a? A li menm, oubyen a yon lòt?”
Da wandte sich der Hofbeamte an Philippus mit der Frage: »Ich bitte dich: von wem redet hier der Prophet? Von sich selbst oder von einem andern?«
35 Alò, Philippe te louvri bouch li e te kòmanse soti nan lekriti sen sila a, li te preche Jésus a li menm.
Da tat Philippus seinen Mund auf und verkündigte ihm, indem er an dieses Schriftwort anknüpfte, die Heilsbotschaft von Jesus.
36 Pandan yo t ap prale nan wout la, yo te vin toupre yon dlo. Konsa, linik lan te di: “Men gade, dlo! Kisa ki anpeche m ta batize.”
Als sie nun so auf der Straße dahinfuhren, kamen sie an ein Gewässer; da sagte der Hofbeamte: »Hier ist ja Wasser! Was steht meiner Taufe noch im Wege?«
37 Philippe te reponn: “Si ou kwè avèk tout kè ou, ou kapab.” Li te reponn e te di: “Mwen kwè ke Jésus Kris se Fis Bondye a.”
[Philippus antwortete ihm: »Wenn du von ganzem Herzen glaubst, so darf es wohl geschehen.« Jener antwortete: »Ich glaube, daß Jesus Christus der Sohn Gottes ist.«]
38 Li te kòmande cha a rete. Yo tou de te desann nan dlo a, Philippe avèk lenik lan, e li te batize li.
Er ließ also den Wagen halten, und beide stiegen in das Wasser hinab, Philippus sowohl wie der Hofbeamte, und er taufte ihn.
39 Lè yo te sòti nan dlo a, Lespri Senyè a te vin pran Philippe, e lenik lan pa t wè l ankò, men te kontinye wout li ak rejwisans.
Als sie dann wieder aus dem Wasser heraufgestiegen waren, entrückte der Geist des Herrn den Philippus, und der Hofbeamte sah ihn nicht mehr; denn freudig zog er auf seiner Straße weiter.
40 Men Philippe te twouve li menm nan Azot. Pandan li t ap travèse, li te kontinye preche bòn nouvèl la nan tout vil yo jiskaske li te rive Césarée.
Philippus aber befand sich in Asdod; er zog dort von Ort zu Ort und verkündigte die Heilsbotschaft in allen Städten, bis er nach Cäsarea kam.

< Travay 8 >