< 1 tImathiyaH 3 >

1 yadi kashchid adhyakShapadam AkA NkShate tarhi sa uttamaM karmma lipsata iti satyaM|
Das Wort ist gewiß: Wenn jemand nach einem Aufseherdienst trachtet, so begehrt er ein schönes Werk.
2 ato. adhyakSheNAninditenaikasyA yoShito bhartrA parimitabhogena saMyatamanasA sabhyenAtithisevakena shikShaNe nipuNena
Der Aufseher nun muß untadelig sein, eines Weibes Mann, nüchtern, besonnen, sittsam, gastfrei, lehrfähig;
3 na madyapena na prahArakeNa kintu mR^idubhAvena nirvvivAdena nirlobhena
nicht dem Wein ergeben, kein Schläger, sondern gelinde, nicht streitsüchtig, nicht geldliebend,
4 svaparivArANAm uttamashAsakena pUrNavinItatvAd vashyAnAM santAnAnAM niyantrA cha bhavitavyaM|
der dem eigenen Hause wohl vorsteht, der seine Kinder in Unterwürfigkeit hält mit allem würdigen Ernst
5 yata AtmaparivArAn shAsituM yo na shaknoti teneshvarasya samitestattvAvadhAraNaM kathaM kAriShyate?
(wenn aber jemand dem eigenen Hause nicht vorzustehen weiß, wie wird er die Versammlung Gottes besorgen?),
6 aparaM sa garvvito bhUtvA yat shayatAna iva daNDayogyo na bhavet tadarthaM tena navashiShyeNa na bhavitavyaM|
nicht ein Neuling, auf daß er nicht aufgebläht, ins Gericht des Teufels verfalle.
7 yachcha nindAyAM shayatAnasya jAle cha na patet tadarthaM tena bahiHsthalokAnAmapi madhye sukhyAtiyuktena bhavitavyaM|
Er muß aber auch ein gutes Zeugnis haben von denen, die draußen sind, auf daß er nicht in Schmach und in den Fallstrick des Teufels verfalle.
8 tadvat parichArakairapi vinItai rdvividhavAkyarahitai rbahumadyapAne. anAsaktai rnirlobhaishcha bhavitavyaM,
Die Diener desgleichen, würdig, nicht doppelzüngig, nicht vielem Wein ergeben, nicht schändlichem Gewinn nachgehend,
9 nirmmalasaMvedena cha vishvAsasya nigUDhavAkyaM dhAtivya ncha|
die das Geheimnis des Glaubens in reinem Gewissen bewahren.
10 agre teShAM parIkShA kriyatAM tataH param aninditA bhUtvA te paricharyyAM kurvvantu|
Laß diese aber zuerst erprobt werden, dann laß sie dienen, wenn sie untadelig sind.
11 aparaM yoShidbhirapi vinItAbhiranapavAdikAbhiH satarkAbhiH sarvvatra vishvAsyAbhishcha bhavitavyaM|
Die Weiber desgleichen, würdig, nicht verleumderisch, nüchtern, treu in allem.
12 parichArakA ekaikayoShito bharttAro bhaveyuH, nijasantAnAnAM parijanAnA ncha sushAsanaM kuryyushcha|
Die Diener seien eines Weibes Mann, die ihren Kindern und den eigenen Häusern wohl vorstehen;
13 yataH sA paricharyyA yai rbhadrarUpeNa sAdhyate te shreShThapadaM prApnuvanti khrIShTe yIshau vishvAsena mahotsukA bhavanti cha|
denn die, welche wohl gedient haben, erwerben sich eine schöne Stufe und viel Freimütigkeit im Glauben, der in Christo Jesu ist.
14 tvAM pratyetatpatralekhanasamaye shIghraM tvatsamIpagamanasya pratyAshA mama vidyate|
Dieses schreibe ich dir in der Hoffnung, bald zu dir zu kommen;
15 yadi vA vilambeya tarhIshvarasya gR^ihe. arthataH satyadharmmasya stambhabhittimUlasvarUpAyAm amareshvarasya samitau tvayA kIdR^isha AchAraH karttavyastat j nAtuM shakShyate|
wenn ich aber zögere, auf daß du wissest, wie man sich verhalten soll im Hause Gottes, welches die Versammlung des lebendigen Gottes ist, der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit.
16 aparaM yasya mahattvaM sarvvasvIkR^itam Ishvarabhaktestat nigUDhavAkyamidam Ishvaro mAnavadehe prakAshita AtmanA sapuNyIkR^ito dUtaiH sandR^iShTaH sarvvajAtIyAnAM nikaTe ghoShito jagato vishvAsapAtrIbhUtastejaHprAptaye svargaM nItashcheti|
Und anerkannt groß ist das Geheimnis der Gottseligkeit: Gott ist geoffenbart worden im Fleische, gerechtfertigt im Geiste, gesehen von den Engeln, gepredigt unter den Nationen, geglaubt in der Welt, aufgenommen in Herrlichkeit.

< 1 tImathiyaH 3 >