< Hebrifoɔ 9 >

1 Na apam a ɛdi ɛkan no wɔ mmara a wɔnam so som. Saa ara nso na na wɔwɔ beaeɛ a nnipa asiesie a wɔsom.
Es hatte zwar auch das erste seine Rechte des Gottesdienstes und äußerliche Heiligkeit.
2 Wɔsii ntomadan a wɔatwa mu mmienu. Ɛdan a ɛdi ɛkan no a wɔfrɛ no Kronkronbea no na kaneadua, ɛpono ne burodo a wɔate ho a wɔde ma Onyankopɔn no wɔ.
Denn es war da aufgerichtet das Vorderteil der Hütte, darinnen war der Leuchter und der Tisch und die Schaubrote; und diese heißt das Heilige.
3 Ntwamu no akyi a wɔfrɛ hɔ Kronkron mu Kronkron no,
Hinter dem andern Vorhang aber war die Hütte, die da heißt das Allerheiligste.
4 na sika aduhwamhyeɛ afɔrebukyia ne Apam Adaka a wɔde sika adura ho nyinaa wɔ. Saa adaka no mu na na sika pɔre a mana ne Aaron poma a ɛfefɛeɛ ne apam abopono no wɔ.
Die hatte das güldene Rauchfaß und die Lade des Testaments, allenthalben mit Gold überzogen, in welcher war die güldene Gelte, die das Himmelbrot hatte, und die Rute Aarons, die gegrünet hatte, und die Tafeln des Testaments.
5 Adaka no so hɔ nso na animuonyam Kerubim a wɔatrɛ wɔn ntaban mu akata Adaka no nkatasoɔ no so si. Nanso, yɛrentumi nka nneɛma yi ho asɛm nkɔ akyiri seesei.
Oben drüber aber waren die Cherubim der HERRLIchkeit, die überschatteten den Gnadenstuhl; von welchem jetzt nicht zu sagen ist insonderheit.
6 Saa na wɔahyehyɛ nneɛma no. Ɛda biara na asɔfoɔ no kɔ ɛdan a ɛdi ɛkan no mu kɔyɛ wɔn adwuma;
Da nun solches also zugerichtet war gingen die Priester allezeit in die vorderste Hütte und richteten aus den Gottesdienst.
7 nanso na Ɔsɔfopanin no nko ara na ɔwɔ ho ɛkwan sɛ ɔkɔ Kronkron mu Kronkron hɔ pɛnkorɔ pɛ afe biara. Ɔde mogya a ɔde bɔ ɔno ankasa ne ne nkurɔfoɔ mfomsoɔ ho afɔdeɛ ka ne ho kɔ.
In die andere aber ging nur einmal im Jahr allein der Hohepriester, nicht ohne Blut, daß er opferte für sein selbst und des Volks Unwissenheit.
8 Honhom Kronkron no nam saa ɛkwan yi so kyerɛ yɛn sɛ, wɔnnya mmuee ɛkwan a wɔde kɔ Kronkron mu Kronkron hɔ wɔ ɛberɛ a Ntomadan no ne emu nneɛma da so wɔ hɔ.
Damit der Heilige Geist deutete, daß noch nicht offenbart wäre der Weg zur Heiligkeit, solange die erste Hütte stünde,
9 Ɛyɛ mfatoho ma ɛnnɛ berɛ yi. Ɛkyerɛ sɛ akyɛdeɛ ne mmoa a na wɔde bɔ afɔdeɛ ma Onyankopɔn no rentumi mma wɔn a wɔsom no akoma mu nyɛ kronn.
welche mußte zu derselbigen Zeit ein Vorbild sein, in welcher Gaben und Opfer geopfert wurden, und konnten nicht vollkommen machen nach dem Gewissen den, der da Gottesdienst tut
10 Wɔde nnuane, anonneɛ ne nneɛma ahodoɔ a wɔde dwira wɔn ho na ɛdi dwuma no. Yei yɛ ɔhonam fam nhyehyɛeɛ a ɛyɛ adwuma kɔsi ɛberɛ a nhyehyɛeɛ foforɔ bɛba.
allein mit Speise und Trank und mancherlei Taufen und äußerlicher Heiligkeit, die bis auf die Zeit der Besserung sind aufgelegt.
11 Nanso, Kristo aba dada sɛ Ɔsɔfopanin ama nneɛma pa a yɛwɔ dada yi. Ntomadan a ɔsom wɔ mu no so na ɛdi mu kyɛn dada no. Ɛnnyɛ nnipa na wɔyɛeɛ. Afei nso, ɛmmfiri adebɔ yi mu.
Christus aber ist kommen, daß er sei ein Hoherpriester der zukünftigen Güter, durch eine größere und vollkommenere Hütte, die nicht mit der Hand gemacht ist, das ist, die nicht also gebauet ist;
12 Ɛberɛ a Kristo kɔɔ ntomadan no mu a ɔkɔɔ Kronkronbea hɔ pɛnkorɔ no, wamfa mmirekyie ne anantwie mogya na ɛkɔbɔɔ afɔdeɛ. Mmom, ɔno ara de ne mogya na ɛbɔɔ afɔdeɛ de gyee nkwa a ɛnni awieeɛ maa yɛn. (aiōnios g166)
Auch nicht durch der Böcke oder Kälber Blut, sondern er ist durch sein eigen Blut einmal in das Heilige eingegangen und hat eine ewige Erlösung erfunden. (aiōnios g166)
13 Na sɛ mmirekyie ne anantwinini mogya ne anantwibereɛ nsõ a wɔde dwira wɔn a wɔn ho agu fi te wɔn ho kɔ honam ahofirie mu a,
Denn so der Ochsen und der Böcke Blut und die Asche, von der Kuh gesprenget, heiliget die Unreinen zu der leiblichen Reinigkeit,
14 mpɛn ahe na Kristo a ɔnam Honhom so, de ne ho bɔɔ afɔdeɛ a ɛho nni dɛm maa Onyankopɔn no mogya rente mo ho mfiri nnwuma bɔne mu, na mo nkɔsom Onyankopɔn a ɔte ase no? (aiōnios g166)
wieviel mehr wird das Blut Christi, der sich selbst ohne allen Wandel durch den Heiligen Geist Gott geopfert hat, unser Gewissen reinigen von den toten Werken, zu dienen dem lebendigen Gott! (aiōnios g166)
15 Yei enti na Kristo yɛ apam foforɔ no ntamgyinafoɔ sɛdeɛ ɛbɛyɛ a, wɔn a Onyankopɔn afrɛ wɔn no bɛnya nhyira a ɛnni awieeɛ sɛdeɛ Onyankopɔn ahyɛ bɔ no. Yei aba saa, ɛfiri sɛ, owuo bi asi a ɛgye nnipa firi wɔn bɔne a wɔyɛɛ ɛberɛ a na wɔwɔ apam a ɛdi ɛkan no mu no. (aiōnios g166)
Und darum ist er auch ein Mittler des Neuen Testaments, auf daß durch den Tod, so geschehen ist zur Erlösung von den Übertretungen, die unter dem ersten Testament waren, die, so berufen sind, das verheißene ewige Erbe empfangen. (aiōnios g166)
16 Sɛ nsamanseɛ bi wɔ hɔ a, ɛwɔ sɛ wɔtumi kyerɛ sɛ onipa a ɔhyɛɛ saa samanseɛ no awu.
Denn wo ein Testament ist, da muß der Tod geschehen des, der das Testament machte.
17 Sɛ onipa a ɔhyɛɛ nsamanseɛ no te ase a, saa nsamanseɛ no nka hwee. Ɛberɛ a wawu no na ɛka biribi.
Denn ein Testament wird fest durch den Tod, anders hat es noch nicht Macht, wenn der noch lebet, der es gemacht hat.
18 Ɛno enti na apam a ɛdi ɛkan no wɔnam mogya so na wɔhyɛɛ no den no.
Daher auch das erste nicht ohne Blut gestiftet ward.
19 Deɛ ɛdi ɛkan no, Mose kaa mmaransɛm no nyinaa, sɛdeɛ ɛwɔ Mmara no mu no kyerɛɛ nnipa no. Nantwie mma mogya ne nsuo ne kuntu kɔkɔɔ ne sommɛ na ɔde petee Mmara nwoma no ne nnipa no nyinaa so
Denn als Mose ausgeredet hatte von allen Geboten nach dem Gesetz zu allem Volk, nahm er Kälber - und Bocksblut mit Wasser und Purpurwolle und Ysop und besprengete das Buch und alles Volk.
20 kaa sɛ, “Yei ne mogya a ɛsɔ apam a Onyankopɔn ahyɛ mo sɛ monni so no ano.”
Und sprach: Das ist das Blut des Testaments, das Gott euch geboten hat.
21 Saa ara na Mose petee mogya guu ntomadan no ne nneɛma a wɔde som no nyinaa so ne no.
Und die Hütte und alles Geräte des Gottesdienstes besprengete er desselbigengleichen mit Blut.
22 Nokorɛm, sɛdeɛ Mmara no kyerɛ no, ɛkame ayɛ sɛ mogya na ɛtumi te adeɛ nyinaa ho, na saa ara nso na gye sɛ mogya ahwie agu ansa na bɔnefakyɛ aba.
Und wird fast alles mit Blut gereiniget nach dem Gesetz. Und ohne Blutvergießen geschieht keine Vergebung.
23 Saa ɛkwan yi ara so na wɔnam ma biribiara a ɛyɛ ɔsoro nhwɛsodeɛ no ho te. Nanso, ɔsoro nneɛma no ankasa deɛ, afɔdeɛ a ɛyɛ kyɛn yeinom na wɔde te ho.
So mußten nun der himmlischen Dinge Vorbilder mit solchem gereiniget werden; aber sie selbst, die himmlischen, müssen bessere Opfer haben, denn jene waren.
24 Ɛfiri sɛ, Kristo ankɔ baabi a ɛyɛ kronkron a nnipa de wɔn nsa na ayɛ a ɛyɛ ade kann nhwɛsodeɛ. Ɔkɔɔ ɔsoro ankasa na ɔsi yɛn ananmu wɔ hɔ wɔ Onyankopɔn anim.
Denn Christus ist nicht eingegangen in das Heilige, so mit Händen gemacht ist (welches ist ein Gegenbild des rechtschaffenen), sondern in den Himmel selbst, nun zu erscheinen vor dem Angesichte Gottes für uns.
25 Afe biara Yudafoɔ Sɔfopanin de aboa mogya kɔ Kronkronbea hɔ. Nanso, Kristo amfa ne ho amma mpɛn bebree saa.
Auch nicht, daß er sich oftmals opfere, gleichwie der Hohepriester gehet alle Jahr in das Heilige mit fremdem Blut.
26 Sɛ ɔyɛɛ saa a, anka ɛfiri adebɔ ahyɛaseɛ no, ɔbɛhunu amane mpɛn bebree. Mmom, waba prɛko a nneɛma nyinaa reba awieeɛ, na ɔnam afɔdeɛ a ɔde ne ho bɔeɛ no so apepa bɔne. (aiōn g165)
Sonst hätte er oft müssen leiden von Anfang der Welt her. Nun aber am Ende der Welt ist er einmal erschienen, durch sein eigen Opfer die Sünde aufzuheben. (aiōn g165)
27 Ɛsɛ sɛ obiara wu prɛko pɛ, na ɛno akyi Onyankopɔn abu no atɛn.
Und wie den Menschen ist gesetzt, einmal zu sterben, danach aber das Gericht,
28 Saa ara na wɔde Kristo nso bɔɔ afɔdeɛ baako pɛ de gyee dodoɔ no ara wɔ wɔn bɔne mu. Ɔbɛba ne mprenu so a ɔmmɛgye nnebɔneyɛfoɔ na mmom, ɔbɛba abɛgye wɔn a wɔretwɛn no no nkwa.
also ist Christus einmal geopfert, wegzunehmen vieler Sünden. Zum andernmal aber wird er ohne Sünde erscheinen denen, die auf ihn warten, zur Seligkeit.

< Hebrifoɔ 9 >